Individuelle Förderung und Stärkung
Im Fokus unseres pädagogischen Konzepts steht die individuelle Förderung und Stärkung der Schüler*innen. Diese sollen ihre Lernfreude und die Neugier aufs Leben behalten, oder wiederfinden und sich als Teil einer Gemeinschaft erleben.
In der alters durchmischten Schulgemeinschaft lernen die Schüler*innen von und miteinander und entdecken ihre persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten.
Durch geeignete Freiräume und klare Grenzen fördern wir Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Selbstvertrauen.
Abwechslung und Humor
Unser Unterricht ist praxisnah, vielseitig und findet sowohl im Schulhaus als auch oft ausserhalb des Klassenzimmers statt: im Reitstall, im Wald, im Garten oder auf Spaziergängen.
Humor erzeugt eine entspannte Atmosphäre in vielen Situationen, auch bei Problemen. Einen lockeren Umgang mit dem Scheitern und der Fähigkeit, Fehler zulassen zu können, weckt neue Perspektiven und Ideen. Dies fördert eine angenehme Lernatmosphäre und lässt es auch zu, herzhaft über sich selbst zu lachen.
Zeit und Raum zum freien Spielen sind uns wichtig. Beim Lego spielen zum Beispiel ergeben sich Gelegenheiten zum Rollenspiel, bei welchen sich die Schüler*innen aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinandersetzen können. Das Spiel bietet ideale Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse in allen Bereichen der Entwicklung.
Vielfältigkeit und Struktur
Wir arbeiten kompetenzorientiert, das heisst für die Lehrpersonen, den Unterricht so zu planen, zu gestalten und zu reflektieren, dass auf vorhandene Kompetenzen der Schüler*innen aufgebaut und Neues entwickelt werden kann.
Wir setzen vielfältige Lehr- und Lernformen ein, vermitteln grundlegende Fertigkeiten und breit gefächertes Wissen.
Zur Strukturierung der Lerninhalte und zur Unterstützung der Kommunikation lassen wir nebst den gebräuchlichen Methoden verschiedene Konzepte wie Transaktionsanalyse, TEACCH und der gewaltfreien Kommunikation miteinfliessen.
Es ist uns wichtig, dass die Schüler*innen den Unterrichtsstoff nicht auswendig lernen, sondern begreifen und Verbindungen herstellen können. Aus diesem Grund werden lebensnahe Themen, Alltagssituationen und konkrete Erlebnisse auch visuell aufgearbeitet. Mit töpfern, modellieren, kleistern, kleben, formen, sortieren, nähen, zeichnen, schneiden, restaurieren, filzen, flechten usw. geben wir den Schüler*innen Gelegenheit sich und ihre Kreativität zu entdecken und zu entfalten.